A wie Anfangszeiten  
1. Stunde  7.50 – 8.35 Uhr… 6. Stunde 12.30 – 13.15 Uhr Frühaufsicht ab 7.30 Uhr
B wie Bücher Bitte schützen Sie die Bücher Ihres Kindes mit einem Schutzumschlag, denn die Schulbücher sind zum Teil nur Leihgaben und müssen auch für die Kinder der nächsten Jahre sauber und ansprechend sein. Die Schulbücher und die Bücher der Schüler-bücherei müssen pfleglich behandelt und zurückgegeben werden, da sonst Ersatzpflicht besteht.
C wie Chaos Chaos sollte im Schulranzen Ihres Kindes nicht herrschen. Bitte helfen Sie Ihrem Kind, seine Schulsachen jeden Tag in Ordnung zu halten! Achten Sie auf die Beschriftung aller Gegenstände.
D wie Durst Bitte geben Sie Ihrem Kind für das gemeinsame Frühstück ein gesundes Getränk in einem gut verschließbaren und unzerbrechlichen Behältnis mit!
E wie Eltern Eine gute Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist für den Schulerfolg Ihres Kindes sehr wichtig. Sehen Sie jeden Tag in das Din A4 Hausaufgabenheft. Kommen Sie bei Problemen auf die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer und/oder Schulleiterin zu.
F wie Frühstück Geben Sie Ihrem Kind ein gesundes und abwechslungsreiches Pausenfrühstück mit! Die Kinder frühstücken gemeinsam im Klassenzimmer.
G wie Ganztag Ihr Kind kann nach Anmeldung bis 16.00 Uhr am Ganztagsangebot der Schloss-Schule Bevern teilnehmen. Es werden verschiedene Arbeits-gemeinschaften von Lehrern und Mitarbeitern des „Projekt Begegnung“ angeboten. In Krankheitsfällen melden Sie Ihr Kind bitte bis 8.30 Uhr im Sekretariat ab. (Anrufbeantworter nutzen!)
H wie Hausaufgaben Bei den Hausaufgaben sollen die Kinder das, was sie zuvor im Unterricht gelernt haben, üben und anwenden. Sie werden dabei auch schrittweise an selbstständiges Arbeiten gewöhnt und lernen, Verantwortung für die eigene Arbeit zu übernehmen.
I wie Information Das Hausaufgabenheft und die weiße Mappe dienen der gegenseitigen Information von Eltern und Lehrern bzw. Schule. Es wird von der Lehrkraft laufend aktualisiert. Bitte schauen Sie regelmäßig in dieses Heft und unterschreiben Sie es.
J wie Jucken Alle Jahre wieder gibt es Kopfläuse. Kein Grund zur Scham! Bitte melden Sie es sofort der Schule und schicken Sie Ihr Kinder erst wieder in die Schule, wenn der Arzt die Läusefreiheit durch ein Attest bestätigt hat.
K wie Krankheit Ist Ihr Kind krank, benachrichtigen Sie bitte am gleichen Tag vor Schulbeginn die Schule, nicht den Klassenlehrer! Das dient der Sicherheit Ihres Kindes. (Anrufbeantworter nutzen!) Eine zusätzliche schriftliche Entschuldigung geben Sie bitte bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer ab.
L wie Lehrplan Was und wie Ihr Kind in diesem Schuljahr lernt, stellt Ihnen die Lehrerin/der Lehrer am Elternabend vor.
M  wie Mut Bitte versuchen Sie, Ihrem Kind bei Lernschwierigkeiten immer wieder Mut zu machen! Fehler sind sinnvoll, wenn man aus ihnen lernt.
N wie Noten Bis zum Ende des 2. Schuljahres gibt es noch keine Noten – auch nicht unter Tests. Diese dienen den Lehrern zur Lernstandsanalyse.
O wie  Organisation Unterstützen Sie Ihr Kind in der Organisation seines Schulalltages, um erfolgreich lernen zu können.
P wie Parkplatz Bitte fahren Sie morgens und mittags nicht auf den Parkplatz vor der Schule, damit alle Schulkinder sicher und gefahrlos zur Schule und nach Hause gehen können.
Q wie Qual Die Schule oder die Hausaufgaben dürfen keine Qual für die Kinder sein. Bitte sprechen Sie bei Problemen Ihres Kindes umgehend mit der Lehrerin/dem Lehrer.
R wie Ruhe Der Tag Ihres Kindes sollte ohne Hektik beginnen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer ausgeschlafen und pünktlich – auch am Montag – zur Schule kommt! Dies ist eine wichtige Voraussetzung für stressfreies Lernen.
S wie Strafen Bei Regelverstößen Ihres Kindes bemühen wir uns, dass die Strafen im Zusammenhang mit dem angerichteten Schaden stehen: Wiedergutmachung steht dabei im Vordergrund. Diese sollte von Ihrem Kind und nicht von Ihnen geleistet werden.
T wie Turnhalle Dort findet in der Regel der Sportunterricht statt. Zusätzliche Bewegungsspiele ergänzen den Unterricht. An Sporttagen keinen Schmuck anlegen. Die Sportsachen bitte regelmäßig waschen.
U wie Unterschrift Bitte unterschreiben Sie, wenn die Lehrer Ihrem Kind etwas in das Hausaufgabenheft geschrieben haben. Dann wissen wir, dass Sie davon Kenntnis genommen haben. 

V

wie Verkehrs-sicherheit Üben Sie im Interesse der Sicherheit mit Ihrem Kind den sichersten Weg zur Schule! Bedenken Sie, dass Ihr Kind Ihnen alles nachahmt: Erwachsene sind Vorbilder!
W wie wach Bewegung regt den Kreislauf mehr an als die Fahrt im Auto und fördert die Selbstständigkeit. Lassen Sie Ihr Kind den Schulweg zu Fuß gehen.
X wie Xylophone Davon haben wir viele in der Schule, weil Musik wichtig ist und Spaß macht.
Y wie Handy Wir bitten Sie, Ihrem Kind kein Handy und andere elektronische Geräte mit zur Schule zu geben. 
Z wie Zeugnisse Im 1. und 2. Schuljahr bekommen die Schüler ein Berichtszeugnis, im 3. und 4. Schuljahr erhalten sie halbjährlich Noten.